Forschung

Standardisierung von BIM durch innovatives Denken und Forschen

©iStockphoto/ymgerman 

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT), Mixed Reality (MR), Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind nur einige Themen der Zukunft, die aber auch heute schon die Bauindustrie beeinflussen. Um auch zukünftig unsere Industrie mitgestalten zu können, müssen wir diese neuen Technologien verstehen, und Anwendungsmöglichkeiten und Anforderungen identifizieren. HOCHTIEF ViCon ist kontinuierlich an nationalen und europäischen Forschungsprojekten beteiligt. In nationalen und internationalen Ausschüssen gestalten wir aktiv die Bauindustrie von morgen.

Forschungsprojekte

InPro

Offene Informationsumgebung für wissensbasierte kollaborative Prozesse während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes
Ziel dieses Forschungsprojekts der Europäischen Union war es, die dokumentorientierte Arbeitsweise im Bauwesen auf eine modellorientierte Arbeitsweise im Sinne von Virtual Construction umzustellen. Das Projekt fokussierte sich dabei auf die Preconstruction Phase von Gebäuden. Das Projektergebnis ist eine offene Kollaborationsplattform, die eine flexible Zusammenarbeit der am Projekt beteiligten Partner ermöglicht.

Intelligente Straßenverkehrsinfrastruktur (BASt)

Intelligente Straßenverkehrsinfrastruktur durch 3D-Modelle und RFID-Tags
HOCHTIEF ViCon unterstützte das Projekt „Intelligente Straßenverkehrsinfrastruktur durch 3D-Modelle und RFID-Tags“ bei der Entwicklung eines Infrastruktur-Informationssystems. Dieses sollte die für die Durchführung einer Bauwerksprüfung benötigten Informationen anschaulich und leicht zugänglich bereitstellen. Ziel des Forschungsvorhabens war es, das bestehende System der öffentlichen Anstalt für den Betrieb und Erhalt von Brückenbauwerken (SIB-Bauwerke), sowie die dazugehörigen Workflows mithilfe von RFID-Tags und den Einsatz von 3D-Modellen zu optimieren.

INSITER

Intuitive Selbstprüfungstechniken mit Augmented Reality für den Bau, die Sanierung und Instandhaltung von energieeffizienten Gebäuden aus vorgefertigten Komponenten
HOCHTIEF ViCon unterstützte das Projekt „INSITER“, welches die Entwicklung intuitiver Techniken zur selbstständigen Anleitung und Eigenüberprüfung für Baustellen- und Fabrikpersonal mithilfe von BIM und Augmented Reality (AR) beinhaltet. HOCHTIEF ViCon leitete das Arbeitspaket „BIM“, welches das 3D-Modell und die Infrastruktur für die Anbindung aller relevanten Daten zur Unterstützung der entwickelten Methodik und Werkzeuge vor Ort auf der Baustelle bereitstellt.

VR2WEB

Interaktive virtuell immersive Webkonferenz
HOCHTIEF ViCon unterstützt das Projekt „VR2WEB“ und entwickelt zusammen mit der Technischen Hochschule Köln und hhvision eine Kommunikationsplattform für Virtual Reality (VR), in der BIM-Modelle und verknüpfte Metadaten in physikalisch korrektem Kontext zusammengeführt werden. Projektbeteiligten wird es somit ermöglicht, sich von unterschiedlichen Standorten gemeinsam in das BIM-Modell virtuell einzuloggen und mit anderen Teilnehmern anwendungsfallorientiert zu interagieren.

BIM4RAIL

Unter der Führung der "planen-bauen 4.0 GmbH" unterstützte HOCHTIEF ViCon im Rahmen des Konsortiums "BIM4RAIL" wissenschaftlich die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten 13 Pilotprojekte über einen Zeitraum von rund einem Jahr und legte den Stand und den Fortschritt der BIM-Implementierung im Bahnbau fest.
Referenzen |

Hier gelangen Sie zu unseren Projekten.

Zur Übersicht
BIM-Wiki |

Was genau ist eigentlich BIM?

Hier gelangen Sie zu Informationen rund um das Thema BIM.

Mehr erfahren
BIM-Beratung |

Entdecken Sie unsere Services. Hier gelangen Sie zu unseren Beratungsleistungen.

Mehr erfahren