Die Fünf BIM-Komponenten
Building Information Modeling (BIM) ist eine der großen technischen Errungenschaften, die das Ingenieur- und Bauwesen innerhalb der letzten zehn Jahre hervorgebracht hat. Allerdings darf BIM nicht nur als bloßes Softwarepaket verstanden werden; es ist eine Methodik, die Technologie mit Menschen, Prozessen, Richtlinien und dem Management verknüpft.
Auf diesen fünf BIM-Komponenten basieren die Kerndienstleistungen von HOCHTIEF ViCon.
1. Prozesse
Die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Projektpartnern erfordert grundlegende Veränderungen in der Art und Weise, wie Wissen geteilt, kommuniziert, weitergegeben und gesteuert wird. Daher besteht die erste wesentliche Komponente einer erfolgreichen BIM-Einführung darin, die richtigen Prozesse für ein BIM-gestütztes Bauprojekt zu definieren.
2. Richtlinien
Ohne eine Reihe von klar definierten Standards und technischen Spezifikationen, können die mit BIM-Technologie erzeugten Informationen nicht effektiv angewandt werden. Wir glauben, dass gut definierte Richtlinien die Grundlage für die 3D-Modell-Entwicklung und den -Austausch bilden sollten. BIM-bezogene Spezifikationen müssen bereits in den frühen Planungsphasen in die Projekt-Richtlinien und Verträge integriert werden.
3. Menschen
Die Leistungsfähigkeit der Personen in jeder einzelnen Phase der Implementierung hat Einfluss darauf, ob das BIM-Projektziel erreicht werden kann. Folglich ist es für den langfristigen Erfolg der BIM-Einführung entscheidend, dass den Mitgliedern des BIM-Teams das richtige Maß an Schulung, Unterstützung und Entfaltungsmöglichkeiten zuteil wird.
4. Technologie
Die Wahl der richtigen Werkzeuge in einem BIM-Prozess kann sich schwierig gestalten. Elemente wie Hardware, Software, Datenaustausch-und -speicherung müssen ausreichen konfiguriert sein, ständig überwacht und gegebenenfalls angepasst werden, um mit den sich entwickelnden Projekt-Parametern und –Software/Hardware-Standards mitzuhalten.
5. BIM-Manager
Der BIM-Manager stellt im Projekt sicher, dass die BIM-Vorteile auch genutzt werden können. Neben der Technologie kümmert er sich um Prozesse, Schulungen der Mitarbeiter und die Erstellung von projektspezifischen BIM-Richtlinien. Die Herausforderung wird sein, Experten in entsprechender Anzahl auf diesem Gebiet zu finden oder auszubilden.
Wenn Sie mehr über das Zusammenspiel der BIM-Komponenten in Bauprojekten erfahren möchten, besuchen Sie die Projektreferenzen von HOCHTIEF ViCon.